5 Jahre Metal Yoga

🤘🏻 𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗮𝗹 𝗬𝗼𝗴𝗮 🤘🏻

📅 Am 29. November 2019 fand die allererste Metal Yoga Stunde in Münchenstein statt.

🔁 Zeit zurückzublicken und innezuhalten, dankbar zu sein und Wünsche zu formulieren.

🔙 Rückblick:
🤘🏻 Metal Yoga wurde zu einer Lebenshaltung, die mir hilft hinzuschauen und mich weiterzuentwickeln.
🤘🏻 Vinyasa Metal Yoga, Black Metal Yin Yoga, Festivalauftritte, Bier Yoga – die Palette ist so vielseitig wie Metal und Yoga es sind.
🤘🏻 Metal und Yoga als verbindende Elemente schenkten mir wunderschöne Begegnungen.

🔜 Ausblick:
🤘🏻 Das Bewährte weiterführen und Traditionen ehren.
🤘🏻 Für Veränderungen und Neues offen bleiben.
🤘🏻 Von Innen nach Aussen.

🌠 Meine Wünsche:
🤘🏻 Nachhaltiges und stabiles Wachstum der Teilnehmerzahlen.
🤘🏻 Dadurch einen Teil meines Lebensunterhaltes mit Metal Yoga verdienen zu können.
🤘🏻 Einen sicheren, urteilsfreien Raum zu halten, der Dich trägt und in dem Du einfach sein kannst.

🖤 Danke, dass Du Dich anmeldest, dass Du dabei bist und dadurch zum Metal Yoga Vibe beiträgst.

💫 Auf viele weitere Metal Yoga Stunden, gemeinsames Anstossen nach dem Studio Metal Yoga, gemeinsame Konzert- und Festivalbesuche, gegenseitige Musikempfehlungen und echten Austausch. Und last but not least auf unsere Metal Yoga Gemeinschaft!

🤘🏻(Metal) Yoga ist für alle da!

🖤 Come as you are.

Playlist Vinyasa Metal Yoga November 2024 – Unwind

𝓤𝓷𝔀𝓲𝓷𝓭

😌 „sich entspannen“ – was einfach klingt, ist oftmals ganz schön schwierig. Denn dafür braucht es neben einem Safe Space auch Zeit. Viel Zeit. Und Ruhe. Und den Raum, um einfach sein zu können.

✔️ Was ist richtig? Ganz einfach: das, was für Dich stimmt. Das, was Dich zur Ruhe bringt. Das, was Dich entspannen lässt.

🧘🏻‍♀️Im Metal Yoga haben wir maximale Entspannung gesucht und durch beruhigende Sequenzen runtergefahren. Die Baum- und die Berghaltung durften dabei natürlich nicht fehlen.

🎧 Neugierig, wer es in die Vinyasa Metal Yoga Playlist vom November 2024 geschafft hat? Schau her:

🤘🏻 Iron Maiden – Hell On Earth
🤘🏻 Odium Humani Generis – Granice
🤘🏻 Constraint – Signs
🤘🏻 Moonsorrow – Sankarihauta
🤘🏻 Legion Of The Damned – Beheading of the Godhead
🤘🏻 Slayer – World Painted Blood
🤘🏻 Primordial – Victory Has 1000 Fathers, Defeat Is an Orphan
🤘🏻 Rotting Christ – Pix Lax Dax
🤘🏻 Solstafir – Hún andar
🤘🏻 Enisum – …The Wind Smells of You
🤘🏻 Ereb Altor – The Lake of Blood

🔗 https://spoti.fi/3AQK92j

Unwind – Kopfebene

ᑌᑎᗯIᑎᗪ – KOᑭᖴEᗷEᑎE

🤯 Den Geist zur Ruhe bringen ist für mich etwas unfassbar schwieriges. Gerade wenn das Gedankenkarussell mal losgelegt hat, ist es vielfach unmöglich auszusteigen.

🤯 Was hilft, ist – wie im Post zur Körperebene beschrieben – den Geist über den Körper anzusteuern. Also auf der Körperebene zur Ruhe zu kommen und diese Ruhe wirkt sich dann auch auf die Kopfebene aus.

🤯 Warum funktioniert das? Körperliche Tätigkeiten erfordern vielfach Konzentration aka Fokus. Um sie gut und sicher ausführen zu können, muss ich bei der Sache sein. Und so gibt es wenig bis keinen Platz für die rasenden Gedanken.

🤯 Was mir hierfür neben Bewegung am meisten hilft, ist zu putzen. Mechanische Bewegung, Konzentration auf das was ich tue und als netten Nebeneffekt eine blitzsaubere Wohnung.

🤯 Gerade zum zielorientierten Nachdenken ist putzen einfach die perfekte Tätigkeit. Viele Lösungen habe ich im Badezimmer beim Dusche schrubben gefunden. Alternativ auch in der Küche.

🤯 Was hilft Dir?

Metal Yoga Monatsthema November 2024 – Unwind

𝓤𝓷𝔀𝓲𝓷𝓭

📅 Vinyasa Metal Yoga Termine November 2024:
Fr. 1. November 2024, 18:45-20:00 / Nina Yoga Liestal
Di. 19. November 2024, 19:00-20:15 / Online

📅 Black Metal Yin Yoga November 2024:
Di. 12. November 2024, 19:00-20:15 / Online

📅 Special – Bier Yoga @laufwerk.liestal :
Sa. 16. November 2024, 15:30-16:30

😌 „sich entspannen“ – was einfach klingt, ist oftmals ganz schön schwierig. Denn dafür braucht es neben einem Safe Space auch Zeit. Viel Zeit. Und Ruhe. Und den Raum, um einfach sein zu können.

✔️ Was ist richtig? Ganz einfach: das, was für Dich stimmt. Das, was Dich zur Ruhe bringt. Das, was Dich entspannen lässt.

Andere können uns inspirieren, doch auf Urteile verzichte ich dankend – und zwar darauf beurteilt zu werden, als auch selber zu urteilen. 

🌊 Ich eröffne den Reigen und teile, was mich entspannen lässt: ganz oben steht Wasser – ich habe in der Toskana stundenlang aufs Meer geschaut. Wellen beruhigen mich, fliessendes Wasser ist magisch.

🚞 Berge entspannen mich. Und die Bahn im Emoji ist bewusst gewählt: am grössten ist die Entspannung, wenn ich in der Bahn sitzend Berge betrachten kann: majestätisch, ewig, unerschütterlich. 

🌲 Bäume entspannen mich. Der feste Stamm erinnert mich an Berge, der Wind in den Blättern ans Meer. Quasi das beste aus beiden Welten. Wenn die Bäume dann noch am Wasser stehen, ist es einfach perfekt.

🧘🏻‍♀️Im Yoga werden wir maximale Entspannung suchen und durch beruhigende Sequenzen runterfahren. Die Baum- und die Berghaltung dürfen natürlich nicht fehlen.

❓Magst Du uns inspirieren und teilen, was Dich entspannt?

JOMO – Joy of missing out

𝕁𝕆𝕄𝕆 – 𝕁𝕠𝕪 𝕠𝕗 𝕞𝕚𝕤𝕤𝕚𝕟𝕘 𝕠𝕦𝕥

✨ Seit ich meinen Safe Space gefunden habe, lerne ich, wirklich zu relaxen und loszulassen.

✨ Neben der damit einhergehenden Entspannung bedeutet das auch, bewusst auf Dinge zu verzichten. Einfach mal etwas nicht zu machen, ein Konzert nicht zu besuchen oder jemanden nicht zu treffen. Und mich dabei gut zu fühlen, dafür dankbar zu sein.

✨ Das ist neu. Denn ohne meinen Safe Space machte es mich hibbelig. Ich brauchte die Dauerbeschäftigung, den steten Zufluss an neuen Eindrücken, die latente Daueranspannung.

✨ Und ich lerne es zu lieben: einfach sein zu können. Ohne Angst. Zwar kommt immer wieder Unwohlsein auf, weil sich mein System nach der jahrzehntelangen Anspannung erstmal mit der neuen Situation vertraut machen muss. Dafür braucht es viel Zeit, einen liebevollen Umgang mit mir selbst und viele, viele positive Erfahrungen.

✨ Das ist harte Arbeit: mir immer wieder zu versichern, dass ich safe bin. Die neuen Erfahrungen einzuordnen. Den dadurch entstehenden alternativen Pfad zu sehen. Mir zu sagen, dass ich das darf, dass ich es mir erlauben kann.

✨ Und ich entdecke, wie müde ich bin. Wieviel Ruhe ich benötige. Wie dankbar ich bin, dass ich diese dank meines Safe Spaces immer wieder erfahren darf. Diese neue Ruhe lässt mich in Dimensionen vorstossen, von denen ich nicht wusste, dass es sie gibt. Und in denen wundervolle Energien wohnen, die geweckt wurden und gelebt werden wollen. Dafür bin ich zutiefst dankbar und voller Ehrfurcht.

Sommerpause – oder wegen Ferien kaum Text

OᗪEᖇ ᗯEGEᑎ ᖴEᖇIEᑎ Kᗩᑌᗰ TE᙭T

🙋🏻‍♀️ Ich bin dann mal weg.

🏝️ Zum Nachdenken, zum Auftanken, zum meinen Weg finden – sowohl was das Metal Yoga betrifft als auch persönlich.

🍂 Wir sehen uns im Oktober.

📅 Die nächsten Events:
Vinyasa Metal Yoga:
Fr. 11. Oktober 2024, 18:45-20:00 / Nina Yoga Liestal
Di. 23. Oktober 2024, 19:00-20:15 / Online

Black Metal Yin Yoga:
Di. 8. Oktober 2024, 19:00-20:15 / Online

Bier Yoga:
Sa. 16. November 2024, ab 15:30 / Laufwerk Liestal

Modalverben als Zeichen von Glaubenssätzen

𝐌𝐨𝐝𝐚𝐥𝐯𝐞𝐫𝐛𝐞𝐧 𝐚𝐥𝐬 𝐙𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐆𝐥𝐚𝐮𝐛𝐞𝐧𝐬𝐬ä𝐭𝐳𝐞𝐧

Mit zunehmender Achtsamkeit ist mir aufgefallen, wie oft doch die sechs Modalverben (müssen, können, sollen, wollen, dürfen und mögen) durch meinen Kopf geistern.

Meistens in Verbindung mit den Wörtern „nicht“ und „doch“.

Ganz klare Anzeichen für Glaubenssätze. Also bestimmte fixe Annahmen, die ich über mich selbst, über andere oder über die Welt im Allgemeinen habe. Deren ich mir nicht immer bewusst bin, die aber einen grossen Einfluss auf meine Handlungen und Gefühlslage haben.

Definitiv kein schlechter Move, wenn es mir gelingt, hier Bewusstsein zu schaffen, eine Auslegeordnung zu machen und dann zu entscheiden, welche mir dienlich sind, weil sie wirklich mit meinen Werten übereinstimmen oder welche ich besser auflösen sollte.

Weil sie ererbt, anerzogen oder gesellschaftlich transportiert wurden, jedoch nicht mit meiner Weltanschauung und meinen Werten übereinstimmen – und aufgrund der daraus entstehenden Dissonanz entsprechend Stress verursachen.

Was eingangs und ikonographisch wie eine Deutschstunde daherkommt, hat also weitaus tiefere Schichten. Und die Auseinandersetzung mit denselben kann transformativ sein.

Ich freue mich auf die Reise!

Und Du, bist Du auch in diesem Feld unterwegs?

Playlist Black Metal Yin Yoga Juni 2024

𝕭𝖑𝖆𝖈𝖐 𝕸𝖊𝖙𝖆𝖑 𝖄𝖎𝖓 𝖄𝖔𝖌𝖆

🖤 Die Black Metal Yin Yoga Stunde vom Juni hatte den Fokus auf dem Thema „Holland“.

🧘🏻‍♀️ Wir widmeten uns dazu neben einer kurzen Meditation fünf ausgewählten Yin Yoga Posen. Der Fokus lag auf dem Liegen.

🇳🇱 Ich verbinde mit Holland das Flache, Ausgeglichenheit, zur Ruhe kommen und ohne Auf und Ab einfach sein zu können. Dennoch kann es einen auch überwältigen, denn flaches Gelände droht schnell mal überflutet zu werden, wenn die (Gedanken-)See zu stürmisch wird.

🖤 Begleitet wurden sie von acht wunderschönen Black Metal Tracks.

🎧 Neugierig, wer es in die Black Metal Yin Yoga Playlist Juni 2024 geschafft hat? Schau her:

🤘🏻Vuur & Zijde – Zonnestorm
🤘🏻Shagor – Schemerzever
🤘🏻Argwaan – Lief kind, wrede wereld
🤘🏻Verval – Een Leven Tussen Één En Nul
🤘🏻Turia – Degen van Licht
🤘🏻Wilds Forlorn – Verhalenverteller
🤘🏻Verdriet – Far Away…
🤘🏻Willoos – Overstijging

🔗 https://spoti.fi/4aT2oQz

Metal Yoga Monatsthema April 2024 – Vier

ⓋⒾⒺⓇ

📅 Vinyasa Metal Yoga Termine April 2024:
Fr. 19. April 2024, 18:45-20:00 / Nina Yoga Liestal
Di. 30. April 2024, 19:00-20:15 / Online

📅 Black Metal Yin Yoga April 2024:
Di. 16. April 2024, 19:00-20:15 / Online

4️⃣ 4 Jahreszeiten
4️⃣ 4 Himmelsrichtungen
4️⃣ 4 Quartale
4️⃣ 4 Seiten einer Nachricht

4️⃣ 4 Bandmitglieder
4️⃣ 4. Song
4️⃣ 4. Album

4️⃣ Die Zahl „Vier“ eröffnet ein riesiges Feld an Möglichkeiten. Und was wäre passender als sie im April, dem vierten Monat des Jahres, zum Monatsthema zu machen?

Dhyana

ᗪᕼYᗩᑎᗩ

🧘🏻‍♀️ Mit dem siebten und vorletzten Element von Sri Patanjalis achtfachem Pfad befinden wir uns auf den Zielgeraden. Im Yoga Sutra finden wir Dhyana im dritten Buch, dem sogenannten Buch der Errungenschaften.

🧘🏻‍♀️ Dhyana kann mit Meditation oder auch mit Loslassen übersetzt werden. Wenn ich bedenke, dass mein häufigstes Meditationsmantra „lass los“ ist, finde ich das gerade so richtig spannend.

🧘🏻‍♀️ Doch was unterscheidet denn nun Meditation von Konzentration? Gute Frage und superschwierig zu beantworten. Gerade weil es sich um einen fliessenden Übergang handelt.

🧘🏻‍♀️ Mir gefällt hier das Bild von Sri Swami Satchidananda, der in seinem Kommentar zu Sri Patanjalis Yoga Sutra sagt: „… it is like pouring oil from one pot into another. It is a continuous string; it doesn’t break.“

🧘🏻‍♀️ Beim Schreiben dieser Worte kommt in mir gerade eine unfassbare Traurigkeit hoch. Weil ich dieses Gefühl kenne und liebe. Und weil ich es in den letzten Wochen komplett verloren habe. Es klappt einfach nicht mehr. Ich komme – wenn überhaupt – während meiner allmorgendlichen 15minütigen Meditation höchstens für Sekunden in diesen Zustand. In letzter Zeit jedoch eher gar nicht mehr. #realtalk

🧘🏻‍♀️ Kann passieren. Ja. Kann auch wieder kommen. Ebenfalls ja. Doch ich vermisse diesen Zustand oder vielmehr das Gefühl, das sich während diesem Zustand einstellt. Diesen unfassbaren, unbeschreiblichen Frieden. Diese Ruhe.

🧘🏻‍♀️ Ich bleibe dran. Und ich hoffe, dass ich eines Tages wieder dahin zurückfinden werde. Bis dahini übe ich mich in Dharana (Konzentration) und Tapas (Disziplin, Routinen beibehalten).

🤓 Falls Du gerne über die anderen Elemente des achtfachen Pfades lesen möchtest.

error: Content is protected !!
Please note that cookies are used in order to give you the best possible experience on our website. By continuing to use this site, you agree to the use of cookies.
Accept
Reject